Begriff | Erklärung |
Abstimmfrequenz |
Kenndatum des Lautsprechergehäuses. Die Freuquenz bei der der verstärkende Effekt des Gehäuses maximal ist. |
AjHorn | Sehr komplexes Simulationsprogramm mit dem man auch Hornlautsprecher simulieren kann. Kostenpflichtig. |
Akustischer Kurzschluss | Der Effekt von Druckauslöschung beim Chassis. Wenn sich sie Membran nach vorne bewegt entsteht vorne ein Überdruck, dahinter ein Unterdruck. Diese würden sich ohne Gehäuse sofort ausgleichen. Besonders stark im Bass. |
Amplitude | Der Ausschlag. Das kann sich zum einen auf den Ausschalg der Membran beziehen, zum anderen auch auf eine schwankende Spannung. |
Baffle Step | Schallbrechung an den Gehäusekanten. Macht sich im Mittelton bemerkbar. |
Bändchen | Chassisbauart bei der die Spule direkt auf die Membran aufgebracht ist. |
Bandpass |
(1) Gehäuse: Subwooferbauart bei der Bassreflex und Geschlossen oder zwei Bassreflexgehäuse aneinander geschlossen werden. (2) Filter: Elektrische Schaltung die weder hohe noch tiefe Frequenzen durchlässt. Wird für Mitteltöner gebraucht. |
BassCAD | Einfaches Lautsprechersimulationsprogramm. Nicht zur Weichenberechnung verwenden. |
Bassreflex (BR) | Gehäusebauart bei der der rückwärtige Schall genutzt wird. |
Boxsim | Lautsprechersimulationsprogramm mit dem auch Mittel und Hochton simuliert werden kann. |
Breitbänder | Chassis das Bass, Mittel und Hochton widergeben kann. Braucht keine Frequenzweiche. |
Bruttovolumen | Das Gesamt-Volumen eurer Box. |
Chassis | Der Teil der wirklich Geräusche macht. |
Clipping | Überlastung des Verstärkers, nicht des Lautsprechers. Der Verstärker kann nicht genug Leistung liefern und schneidet die starken Bassimpule ab. |
Dämmung | Verminderung der Schalldurchlässigkeit eines Stoffes, zb durch hohe Materialstärke. Schall kann auch zurückgeworfen werden. Nicht zu verwechseln mit Dämpfung. |
Dämpfung | Absorption von Schallenergie. Nicht zu verwechseln mit Dämmung. |
Dipol | Gehäusebauart die nach hinten geöffnet ist. |
Effektive Membranfläche | Sich bewegender Teil der Membran. Da sich der äußere Teil der Sicke kaum bewegt, der innere aber fast voll, muss man zur Berechnung der Effektiven Membranfläche den Radius bis zur Mitte der Sicke nehmen. |
Energiefrequenzgang | Gibt an bei welcher Frequenz wie viel Schall insgesamt abgegeben wird (nicht nur auf der Achse). |
Filter | Elektronische Schaltungen, die bestimmte Frequenzen herausfiltern oder leiser machen, zb Tiefpässe oder Sperrkreise. |
Finish | Die Oberflächenbehandlung vom Werkstoff, zb Lackieren, Furnieren, Ölen, etc |
Frequenzgang | Zeigt an wie laut der Lautsprecher bei einer bestimmten Frequenz ist. |
Frequenzweiche | Elektrische Schaltung die Hohe und Tiefe Frequenzen trenn und spereat ausgibt. Besteht aus Hoch-/Tief-/Bandpässen. Bei aktiver Ausführung vor dem Verstärker, bei passiver danach. |
Furnieren | Aufkleben von dünnem (0,5mm) Echtholz. Einfache Methode um sehr schöne Oberflächen zu bekommen. |
Geschlossen (CB) | Gehäuseart bei der aller rückwärtige Schall geschluckt wird. |
Hifi | High-Fidelity. Genormter Qualitätsstandart in der Tontechnik. |
Hochpass | Schaltung die nur hohe Frequenzen durchlässt. Sowohl aktiv vor dem Verstärker als auch passiv danach möglich. |
Horn | Lautsprecherbauart bei der der Querschnitt des Kanals beständig zunimmt. Viele Transmissionslines werden fälschlicherweise als Hörner bezeichnet. Bei echten Hörnern ist Bass erst ab einer sehr großen Öffnugnsfläche (2m²) möglich |
Hornresponse | Lautsprechersimulationsprogramm mit dem Transmissionslines und Hörner simuliert werden können. |
IC | Integratet Circuit. Eine eingegossene Schaltung (z.B. Verstärkerchips) |
Impedanzgang | Zeigt an welchen Widerstand das Chassis bei einer bestimmten Frequenz hat. |
Impedanzlinearisierung | Schaltung um die Impedanz eines Lautsprechers zu begradigen. Wird nur bei dem Betrieb an Röhrenverstärkern gebraucht. |
Kalottenchassis | Hochtöner, selten auch Mitteltöner. Empfindlich. |
Koaxialchassis | Chassis bei dem in der Mitte eines Tiefmitteltöners ein Hochtöner ist. Braucht normalerweise keine Weiche mehr. |
Kondensator | Elektrisches Bauteil das bei niedrigen Frequenzen einen hohen Widerstand hat. |
Konuschassis | Verbreiteste Chassisart. Stromdurchflossene Spule im Magnetfeld treibt die Membran an. |
Kontrollier Undicht | Gehäusebauart, bei der der Schall durch ein Loch mit Dämmung auf der Gehäuserückseite austreten kann. |
Lautsprecher | Bezeichnung für Chassis und Gehäuse+Chassis. |
Membranfläche | Sich bewegende Fläche am Chassis. Bis zum äußeren Rand der Sicke. Siehe auch "Effektive Membranfäche". |
Nettovolumen | Das Luftvolumen in der Box. Sprich von den Außenmaßen muss noch das Holz, der Akku und auch der Bassreflexkanal abgezogen werden. |
PA | Public Adress. Equipment für größere Veranstaltungen. |
Phase | Gibt an ob die Schallanteile die von zwei Lautsprechern abgestrahlt werden Zeitversetzt sind. |
Piezochassis | Piezokristall der bei Stromdurchfluss vibriert. Nur Hochtöner. Keine Weiche benötigt. Bauart kommt schnell an ihre Limits und ist deshalb eher nicht zu empfehlen. |
Potentiometer | Regelbarer Widerstand. |
Resonanzfrequenz | Frequenz bei der ein Chassis mit wenig Energie schwingt. Fällt nur im Imdedanzgang auf, nicht im Frequenzgang. |
Saugkreis |
Reihenschaltung aus Widerstand, Spule und Kondensator parallel zum Chassis. Wird zur Begradigung des Frequenzgangs verwendet. |
Schallgeschwindigkeit |
343m/s im ungedämpften Raum, 300m/s in stark gedämpften Raum. |
Skechtup | Einfaches 3D CAD Programm. |
Sperrkreis | Prallelschaltung aus Widerstand, Spule und Kondensator in reihe zum Chassis. Wird verwendet um Mittel/Hochton Bereiche leiser zu machen. |
Spule | Elektrisches Bauteil, das bei hohen Frequenzen einen hohen Widerstand hat. |
Tiefentladeschutz | Schützt den Akku davor eine zu niedrige Spannung zu bekommen. |
Tiefpass | Schaltung die nur tiefe Frequenzen durchlässt. Sowohl aktiv vor dem Verstärker als auch passiv danach möglich. |
Transmissionsline (TML) | Ein langer Kanal der dafür sorgt, dass der Schall von der Rückseite der Membran kommt zeitversetzt vorne ankommt. In der Zeit bewegt sich die Membran weiter. Daraus folgt eine Verstärkung des Schalls. |
Trennfrequenz | Frequenz bei der sich die Frequenzgänge von verschiedenen Lautsprechern, oder Chassis kreuzen. |
TSP | Thile-Small-Parameter. Akustische Kenndaten des Lautsprechers. |
Tuningfrequenz | Siehe Abstimmfrequenz. |
Versteifung | Minimiert schwingende Gehäusewände. Bei der Kreuzversteifung stützt man gegenüberliegende Flächen gegeneinander ab, bei der Ringversteifung klebt man eine Leiste an die Innenseite einer Platte. Kreuzversteifungen sind zu bevorzugen. |
Waveguide | Hochtönervorsatz der das Abstrahlverhalten verbessern soll. |
Weiche | siehe Frequenzweiche. |
Widerstand |
Bauteil das bei allen Frequenzen den gleichen Widerstand hat. |
WinIsd |
Lautsprechersimulationsprogramm. Nur für den Tiefton geeignet. |
Wirkungsgrad |
Verhältnis aus Eingangsleistung und Ausgangsleistung. |
Noch was unklar? Schreibts in die Kommentare ;)
Leo Gögelein (Sonntag, 14 September 2014 10:21)
@ Hacki:
Puh da bin ich überfragt. Aber ich schätze mal das ist so ähnlich, wie wenn man Licht durch ein feines Gitter (Interferenzversuch) schickt.
An den Kanten entsteht eine neue Punktschallquelle, die zu Auslöschung und Verstärkung führt. Was wie stark auftritt ist von Frequenz und Position des Ohrs abhängig.
Boxsim berücksichtigt aber den Baffle Step, dh da kannst dus mal simulieren und schauen was welchen Einfluss hat.
Hacki (Donnerstag, 11 September 2014 13:56)
Dass ein Effekt beim Baffle Step im Mittelton Breiech auftritt ist mir bekannt. Nur wie genau ändert sich der Frequenzgang?
Müsste nicht theoretisch der frequenzgang ab dem Baffle Step zunehemen? (ab da unendliche Schallwand)
lg =)